Spaß mit C

Was macht diese Codezeile (sz ist ein TCHAR*)?

_tcsrchr(sz, '\\')[1] = '\0';

C ist einfach toll

Dann begannen Dennis und Brian an einer wirklich verzerrten Version von Pascal zu arbeiten, genannt ‘A’. Als wir merkten, daß andere tatsächlich vorhatten, Programme mit ‘A’ zu entwerfen, fügten wir rasch zusätzliche kryptische Eigenschaften hinzu, und entwickelten daraufhin B, BCPL und schließlich C. Wir hörten auf, als es uns gelang, den Ausdruck

for(;P("\\n"),R--;P("|"))for(e=C;e--;P("_"+(*u++/8)%2))P("| "+(*u/4)%2);

fehlerfrei zu kompilieren.

Quelle

Python ist krass

Momentan bin ich “gezwungen”, Software in Python zu schreiben. Und nach einigen Programmierer-Tagen bin ich immer mir noch nicht sicher, ob ich Python mag oder nicht. Einige Sachen sind cool, andere nicht und allzu häufig muss ich feststellen, dass Python ein riesiger Flickenteppich ist. (Allein schon, dass es “alte” und “neue” Klassen gibt – von der Syntax her – und dass diese nicht kompatibel sind, spricht Bände.)

Heute bin ich dafür mal wieder auf ein Konstrukt gestoßen, dass krass und cool zugleich ist:

for i in foo:
  ...
else:
  ...

Es gibt hier also for-Schleifen mit else-Block. Und zwar wird der else-Block ausgeführt, wenn die Schleife komplett durchgelaufen ist (d.h. nicht durch ein break vorzeitig beendet wurde). Ziemlich praktisch.

Referenz

Group box panel with GWT

I’m currently participating on a software development project using the Google Web Toolkit (GWT). While developing the GUI for a certain part of this project, I came across the need of a group box panel.

For those who don’t know what a group box is; here is an example:

groupbox.jpg

Fortunately this type of panel is directly supported by HTML throught the <fieldset> tag. Unfortunately it isn’t supported by GWT (yet). However, it’s very simple to implement this using the SimplePanel class provided by GWT.

import com.google.gwt.user.client.DOM;
import com.google.gwt.user.client.Element;
import com.google.gwt.user.client.ui.SimplePanel;

/**
 * A group box panel (i.e. a frame where to which a caption can be
 * attached). The caption can be set via {@link #setCaption(String)}. 
 * The content can be set via {@link SimplePanel#setWidget()}.
 *
 * @author Sebastian Krysmanski
 */
public class GroupBoxPanel
  extends SimplePanel {

  private final Element m_caption = DOM.createLegend();
  
  public GroupBoxPanelImpl() {
    super(DOM.createFieldSet());

    DOM.appendChild(getContainerElement(), this.m_caption);
  }

  public GroupBoxPanelImpl(String caption) {
    this();
    setCaption(caption);
  }

  public String getCaption() {
    return DOM.getInnerText(this.m_caption);
  }

  public void setCaption(String caption) {
    DOM.setInnerText(this.m_caption, caption);
  }
}

This code is released as public domain.

Magic Numbers

Unter einer sog. “Magic Number” versteht man in der Informatik eine bestimmte Folge von Zeichen, die den Typ einer Datei angeben. So finden sich z.B. in jedem JPEG-Bild ganz am Anfang der Datei die Zeichen “JFIF” (JPEG File Interchange Format).

Auch Java Class Dateien haben eine solche Magic Number. Es sind die ersten 4 Byte der Datei. Aber habt ihr euch die schon mal in Hexadezimal-Schreibweise angesehen (siehe Bild)?

java-magicnumber

Quellcode-Kommentare

Ich hab beim MfG diese tolle Seite mit lustigen Quellcode-Kommentaren gefunden.

Mein Favorit ist dabei folgender Kommentar:

// 
// Dear maintainer:
// 
// Once you are done trying to 'optimize' this routine,
// and have realized what a terrible mistake that was,
// please increment the following counter as a warning
// to the next guy:
// 
// total_hours_wasted_here = 16
//