Microsoft Epic Fail – Eine Odyssee

Manchmal nervt Programmieren einfach. Da hat man folgende Zeile in C++ (bääääh):

PathOption test = mQ1Settings->WorldDir;

Versucht man diese mit Visual C++ 2010 zu kompilieren, stürtzt der Compiler ab. WTF?

Ok, kann ja mal passieren. Also danach gegoogelt. Zu dem Problem gibt es auch schon einen Bug-Report bei Microsoft. Allerdings meint der Verantwortliche dazu:

I can confirm that this is a bug in our compiler. This crash is unfortunate, but … blablabla …, we believe that this is not critical to fix in the next release.

Ein Compiler-Fehler ist “not critical”???

Nach diesem Statement folgt dann noch:

We will keep this bug in our database and will reconsider it for future releases.

Aja. Deshalb hat der Bug-Report auch den Status “Geschlossenes als nicht lösbar”. Klingt natürlich total danach, dass man sich damit später noch mal befasst.

Na gut. Zum Glück gibt es ja die Möglichkeit, seinen eigenen Senf zu dem Bug-Report abzugeben. Dafür muss man sich zwar registrieren, aber einen Account bei Microsoft’s Bug-Tracker könnte man ja evtl. häufiger gebrauchen

registrieren.png

Also schnell auf “Registrieren” geklickt, irgendwelchen AGBs zugestimmt, und dann das:

registrieren-fehler.png

WTF? Das ganze noch zwei Mal probiert, mit dem gleichen Ergebnis.

Schon sichtlich genervt, gebe ich der Sache noch eine Chance. Zum Glück kann man ja Microsoft “hierüber einen Fehlerbericht” senden. Also klicke ich auf den Link, mit der Erwartung, dass Microsoft jetzt über diesen Fehler benachrichtigt wurde. Aber Pustekuchen!

msdn-forum.png

Ich lande in einem MSDN-Forum (mit dem viel-sagendenden Namen “MSDN, TechNet, and Expression Profile and Recognition System Discussions”).

Jetzt reicht’s mir. Wie oft will mich Microsoft denn noch auf eine andere Seite weiterleiten?? Ich wette, ich kann mich auch im MSDN-Forum nicht registrieren (hab ich allerdings nicht probiert). Dann darf ich am Ende einen Bug-Report (Forum) über einen Bug-Report (Microsoft’s Bug-Tracker) über einen Bug-Report (C++ Compiler) schreiben? Nein Danke!

Und dabei wollte ich doch einfach nur programmieren. Danke, Microsoft!

Update (22.6.2011): Das Problem besteht immer noch. Und ich habe inzwischen das Forum ausprobiert; wie erwartet tritt der Fehler hier auch auf, d.h. ich kann nicht mal einen Fehlerbericht im Forum schreiben. Das ist echt ne schwache Leistung, Microsoft!

C++ and virtual methods (for C# or Java programmers)

Last friday I stumbled over a seroius shortcomming of C++ (compared to C# or Java) I’d like to share here with you. It’s about virtual methods called from a class constructor.

The C# Example

Let me start with an example. Here’s some C# code that simply calls a virtual method (named test()) from the class’ constructor:

class TestBaseClass {
  public TestBaseClass() {
    Console.Write("From base class: ");
    test();
  }

  protected virtual void test() {
    Console.WriteLine("in base class");
  }
}

Creating an instance of this class results in nothing special:

From base class: in base class

Now lets create a sub class of TestBaseClass and override the virtual method:

class TestSubClass : TestBaseClass {
  public TestSubClass() {
    Console.Write("From sub class: ");
    test();
  }

  protected override void test() {
    Console.WriteLine("in sub class");
  }
}

Now, creating an instance of TestSubClass will print this:

From base class: in sub class
From sub class: in sub class

This means that the sub class’ implementation of test() was executed (and not TestBaseClass‘ implementation) – just as expected.

Note: In Java all methods are automatically virtual. In contrast to C# or C++ you can’t create “non-virtual” methods in Java.

The C++ Problem

And exactly here is the problem in C++. Let’s create a C++ version of the two classes above (compiled with Visual C++).

Header file (TestClass.h):

#pragma once

class TestBaseClass {
public:
  TestBaseClass();

protected:
  virtual void test();
};


class TestSubClass : public TestBaseClass {
public:
  TestSubClass();

protected:
  virtual void test();
};

Source file (TestClass.cpp):

#include "TestClass.h"
#include <stdio.h>

TestBaseClass::TestBaseClass() {
  printf("From base class: ");
  test();
}

void TestBaseClass::test() {
  printf("in base class\n");
}


TestSubClass::TestSubClass() : TestBaseClass() {
  printf("From sub class: ");
  test();
}

void TestSubClass::test() {
  printf("in sub class\n");
}

Now, creating an instance of TestSubClass results in the following output:

From base class: in base class
From sub class: in sub class

Note how the base class’ implementation of test() is used in the base class constructor while the sub class’ implementation of test() is used in the sub class constructor.

The problem here (in constrast to C# or Java) is that the sub class constructor hasn’t been executed yet and therefore the “redirection” from TestBaseClass::test() to TestSubClass::test() hasn’t been established yet.

Rule: There is no way to call a sub class’ implementation of a virtual function in the base class constructor!

The problem becomes even more severe with pure virtual (which is abstract in C# and Java) methods. These methods don’t even have an implementation in the base class and therefore can’t be executed at all.

For your interest: A C++/CLI class will behave like a C# class (and not like a C++ class).

Example Visual Studio Solution

I’ve created a solution (for Visual Studio 2010) containing the source code above. In addition to a C# and a C++ project, I’ve also added a C++/CLI project. You can download it here:

VirtualMethodTest.zip

C# für Java-Programmierer

Mir fällt gerade ein, dass ich doch noch einen Nachtrag nachreichen muss: Und zwar ist über die Weihnachtsferien (im Schweiße meines Angesichts so zu sagen) ein Artikel mit dem Titel “C# für Java-Programmierer” entstanden. Darin geht es um eine kurze Einführung in .NET und den Umstieg von Java auf C#.

Ist sicherlich für den einen oder anderen Programmierer, der früher Java programmiert hat, jetzt aber auf C# umsteigen will/muss, ganz nützlich. Der Download des Papers ist kostenlos; die Lizenz für den Artikel ist Creative Commons, und zwar:

Creative Commons License

C#-Ausarbeitung vom 27.2.2008 (732 kB)

Update: Die neue Version der Ausarbeitung vom 27. Februar 2008 ist jetzt online. Die alte Version vom 11. Dezember 2007 steht hier (703 kB) weiterhin zur Verfügung, jedoch enthält die neuere Version mehr Infos und wurde etwas gestrafft.